GLEICHSTELLUNGSPOLITIK

Hotel Terme Tritone: Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau

Unsere Philosophie basiert auf dem Gleichgewicht zwischen Wohlbefinden, Nachhaltigkeit und Integration. Unser Engagement für Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf die Umwelt, sondern erstreckt sich auch auf den sozialen Bereich, einschließlich des Wohlbefindens und der Befähigung jedes einzelnen Mitglieds unseres Teams. Wir glauben, dass ein harmonisches und nachhaltiges Wachstum durch den Respekt vor den Menschen und ihrer Vielfalt entsteht.
Die Stärkung der Rolle der Frau und die Verringerung der geschlechtsspezifischen Unterschiede sind für uns nicht nur Ziele, die es zu erreichen gilt, sondern Grundsätze, die unsere täglichen Entscheidungen leiten. Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu können, dass das Hotel Terme Tritone den Prozess zur Erlangung der Gleichstellungszertifizierung eingeleitet hat, ein formaler Schritt, der die bereits in unserer Unternehmenskultur verwurzelten Praktiken konsolidiert und stärkt.

Wertschätzung für Menschen, Wertschätzung für das Unternehmen

Die Gewährleistung der Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig vom Geschlecht, ist für uns nicht nur eine ethische Entscheidung, sondern auch ein strategisches Element, das zu unserem Erfolg beigetragen hat. Wir sind seit jeher davon überzeugt, dass die Förderung eines integrativen Arbeitsumfelds, in dem jeder seine Talente und sein Potenzial voll entfalten kann, die Grundlage für die Schaffung eines hervorragenden Service für unsere Gäste ist.

Unser Bekenntnis

Die Zertifizierung zur Gleichstellung der Geschlechter bezeugt unseren festen Willen, alle Barrieren und Vorurteile zu beseitigen, die die berufliche Entwicklung von Frauen behindern könnten. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass jeder Mensch Zugang zu den gleichen Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten hat, mit besonderem Augenmerk auf die Förderung der Fähigkeiten von Frauen, auch in Führungspositionen.
Das Hotel Terme Tritone setzt sich für die Erhaltung und Förderung eines integrativen und respektvollen Arbeitsumfelds ein, in dem die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur ein Ziel, sondern eine tägliche Realität ist.

Nachfolgend die Liste der Verpflichtungen, die im Einklang mit der in UNI/PdR 125:2022 festgelegten Praxis eingegangen wurden:

  • ein Modell für die Verwaltung und Entwicklung der Humanressourcen anzuwenden, das eine integrative und meritokratische Kultur fördert, die Gleichstellung der Geschlechter respektiert, die Wertschätzung der Vielfalt fördert und die weibliche Ermächtigung unterstützt.
  • Maßnahmen zu ergreifen, die die tatsächliche Gleichstellung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt fördern, einschließlich: Chancengleichheit beim Zugang zur Beschäftigung, Einkommensgleichheit, Chancengleichheit bei der beruflichen Entwicklung und Ausbildung; Vollständige Umsetzung des Vaterschafts- und Mutterschaftsurlaubs im Einklang mit den bewährten europäischen Verfahren;
  • Maßnahmen zur Schaffung einer inklusiven, kooperativen, solidarischen, transparenten und offenen Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter, die proaktiv das Wohlbefinden der Menschen verbessern; sowohl am Arbeitsplatz als auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, um talentierte Menschen anzuziehen, zu fördern und zu halten;
  • die Förderung der Gleichstellungspolitik intern und extern, Förderung der Vielfalt und aktiver Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und Inklusion durch Marketing und Werbung in Form von Beiträgen und Veröffentlichungen auf ihrer Website und in den Medien;
  • das Engagement für soziale Nachhaltigkeit auch über den eigenen Tätigkeitsbereich hinaus ausweiten, indem die Stakeholder aktiv eingebunden werden und die Grundsätze von Gleichheit und Inklusion gefördert werden, sowie gesellschaftliche Auswirkungen ethisch und verantwortungsvoll identifiziert und gesteuert werden;
  • die gesetzlichen Bestimmungen zu Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusivität aller Geschlechter einhalten;
  • die vorliegende Globale Gleichstellungspolitik zu definieren und fortlaufend zu aktualisieren;
  • interne Audits und periodische Audits durchzuführen mit dem Ziel, die Einhaltung der gesellschaftlichen Gleichheitsanforderungen zu überprüfen, allfällige Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen bei Bedarf zu planen und umzusetzen.
  • die Fortschritte bei der Gleichstellung von Frauen und Männern zu messen und zu identifizieren.